Fernkurs:
Pädagogische Fachkraft Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist zu einer wichtigen Institution in der Schullandschaft geworden. Sozialpädagogische Fachkräfte unterstützen Schulen in der Wahrnehmung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Der Lehrgang Pädagogische Fachkraft Schulsozialarbeit führt in das Arbeitsfeld der Jugendsozialarbeit an Schulen ein und vermittelt neben einem grundsätzlichen Verständnis der Rolle und Aufgaben wichtige Handlungsansätze.
Inhalte
- Jugendsozialarbeit an Schulen – Aufgaben, Rollen, Kooperationsmöglichkeiten
- Was ist los mit Jessica? – Ein Arbeits- und Lesebuch zur Jugendsozialarbeit an Schulen
- Der Weg zum erfolgreichen Projekt
- Schulverdrossenheit und Schulverweigerung
- Unterstützung von jungen Menschen in beruflichen Übergangssituationen
- Kooperation von Schule und Jugendhilfe in der Ausbildungs- und Berufsvorbereitung
- Ganztagsschule pädagogisch entwickeln
- Unterstützung zugewanderter Jugendlicher in der beruflichen Bildung
- Aktivierende Elternarbeit in der Schule
Zum 18. Fernstudientag erhalten Sie bei Anmeldung bis zum 31. Januar 2023 als Privatperson 18% Rabatt! Melden Sie sich mit dem Code "Fernstudientag" an!
Die Studieninhalte stellen den kompletten Arbeitsalltag der Schulsozialarbeit dar. Die Unterrichtsmaterialien sind von Autoren aus der direkten Praxis erstellt worden und mit viel Erfahrung und Wissen gefüllt. Die Einsendeaufgaben verlangen einen direkten Praxistransfer, so dass das Gelernte sofort angewendet wird. Der Seminarleiter Hr. Muhs war jederzeit erreichbar und hat meine Arbeit konstruktiv und gewinnbringend unterstützt. Bei der Korrektur der Einsendearbeiten hat Hr. Muhs immer seine Bewertung logisch begründet und mir weitere Anregungen und Tipps mit auf den Weg gegeben, um mich zu verbessern.
Die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft Schulsozialarbeit orientiert sich extrem stark an der Praxis. Das bedeutet, das man entweder einen direkten Praxisbezug haben oder eine Situation gut nachstellen sollte. Jedenfalls war die Tiefe der Lehrbriefe sehr wertvoll und die Kommunikation mit dem Institut jederzeit einfach und lösungsorientiert, wenn es mal zu Fragen kam. Daher kann ich die Ausbildung für alle, die im schulischen Umfeld aktiv sind oder werden wollen ruhigen Wissens und Gewissens empfehlen. Zusätzlich ist es wichtig, sich intensiv mit den Einsendearbeiten zu befassen, da ich diese als sehr gute Übung empfand und somit viele Situationen gut nachempfinden konnte.
Ansprechpartner
Haben Sie noch Fragen? Möchten Sie sich anmelden?
Nehmen Sie jetzt gern Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Informationen und Anmeldung

Lehrgangsorganisation
Sie können jederzeit mit dem Lehrgang beginnen. Der Kurs wird als Fernkurs angeboten, die Lehrgangsdauer beträgt neun Monate.
Wir senden Ihnen die Lehrbriefe in monatlichen Abständen zu. Mit dem ersten Lehrbrief erhalten Sie eine Studienanleitung. Nach Ablauf der Lehrgangsdauer können Sie die Betreuung durch das Studiensekretariat für weitere sechs Monate in Anspruch nehmen.
Bei erfolgreicher Bearbeitung von acht Einsendeaufgaben erhalten Sie ein Zertifikat der ibbw-consult GmbH.
Lehrgangsgebühr
Für die Teilnahme am Lehrgang wird eine Gebühr in Höhe von 1.125 Euro erhoben. Diese ist in neun monatlichen Raten von 125 Euro nach Erhalt der Lehrbriefe zu entrichten. In diesem Preis sind alle Leistungen enthalten.
Fördermöglichkeiten
Je nach Wohnort, beruflicher Situation und individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung bzw. eine vollständige oder teilweise Übernahme der Kursgebühr möglich (Bildungsprämie, etc.). Bitte erkundigen Sie sich bei den zuständigen Beratungsstellen nach den Fördermöglichkeiten. Bei Fragen zur Förderung unterstützen wir Sie gerne.
Angebot anfragen
Vertragsbedingungen
Widerrufsrecht
Nach Erhalt des ersten Lehrheftes können Sie 30 Tage lang das Lehrmaterial kennen lernen und prüfen. Innerhalb dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anmeldung gegenüber der ibbw-consult GmbH in Textform oder durch Rücksendung des Lehrmaterials ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Damit wird Ihnen eine Zeitspanne eingeräumt, die über die gesetzlich vorgegebene Widerrufsfrist von 14 Tagen hinausgeht. Bereits gezahlte Studiengebühren erhalten Sie in voller Höhe umgehend zurück.
Kündigungsrecht
Sie können den Lehrgang ohne Angabe von Gründen kündigen, und zwar erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsschluss. Die Kündigung muss mit einer Frist von sechs Wochen erfolgen. Nach Ablauf des ersten Halbjahres können Sie den Kurs jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Die Kündigung bedarf der schriftlichen Form.
Die detaillierten Vertragsbedingungen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Vertragsformular.
Staatlich geprüfte Qualität
Die Fortbildung wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) nach fachlich-didaktischen und vertragsrechtlichen Kriterien geprüft und ist als Fernkurs unter der Nummer 7144304 zugelassen. Die Fortbildung unterliegt einer kontinuierlichen externen Qualitätskontrolle. Damit wird Ihnen eine hohe Qualität des Lernmaterials und der Unterstützungsleistungen im Fernstudium garantiert.