Seite wählen

Wir sind ...

... Bildungsdienstleisterin, Berater, Tagungsmanagerin, Autor und Verlegerin, Online- und Fernkursanbieter, Mediengestalterin, Modellprojektentwickler, Moderatorin, Evaluator, Arbeitgeberin, Ausbildungsbetrieb, KMU, Inklusiver Betrieb, zertifiziert, Coach, Trainerin, Kommunikator und neugierig.

Fernkurs:
Pädagogische Fachkraft Übergang Schule-Beruf

Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte befassen sich auch in ihrem Arbeitsbereich mit den Anforderungen einer sich verändernden Berufswelt, auf die sie ihre Jugendlichen vorbereiten.

Der Lehrgang Pädagogische Fachkraft Übergang Schule-Beruf greift die typischen Probleme von Jugendlichen auf, mit denen sie vor und in der Ausbildung konfrontiert sind, und beschreibt ihre Orientierungen in der Freizeit. Dies sind zum Beispiel strukturelle Probleme, Jugendarbeitslosigkeit und die besondere Problematik sog. benachteiligter und lernbeeinträchtigter Jugendlicher. Den Betreuern werden durch diese Fortbildung Kenntnisse über die jugendliche Zielgruppe vermittelt und Ansätze einer präventiven, pädagogisch am Jugendlichen orientierten Beratung und Betreuung vorgestellt. Exemplarisch werden erprobte Konzepte eines schüler- und handlungsorientierten Unterrichts vorgestellt, die sich in Schule und in der Jugendbildungsarbeit auch als Projekte umsetzen lassen.

Zum 18. Fernstudientag erhalten Sie bei Anmeldung bis zum 31. Januar 2023 als Privatperson 18% Rabatt! Melden Sie sich mit dem Code "Fernstudientag" an!

Vernetzung

Wer kann teilnehmen?

Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die mit Jugendlichen mit Förderbedarf im pädagogischen Handlungsfeld des Übergangs von der Schule in den Beruf arbeiten, z.B.

  • BerufseinstiegsbegleiterInnen
  • BerufsschullehrerInnen
  • SozialpädagogInnen an Berufs- und allgemein bildenden Schulen
  • AusbilderInnen und sozialpädagogische BetreuerInnen in Maßnahmen der Benachteiligtenförderung in Form ausbildungsbegleitender Hilfen (abH) und außerbetrieblicher Einrichtungen (BaE)
  • MitarbeiterInnen der Jugendämter der Kommunen
  • MitarbeiterInnen der freien Wohlfahrtsverbände, öffentlicher oder privater Träger
  • MitarbeiterInnen der Schulverwaltungen
  • MitarbeiterInnen der Jobcenter, ARGEn und Arbeitsagenturen
  • MitarbeiterInnen von Bildungsträgern
  • MitarbeiterInnen der stationären und offenen Jugendhilfe
  • interessierte Laien

Inhalte

  • Übergang Schule-Beruf
  • Kooperation von Jugendhilfe und Schule
  • Sozialkompetenzen entwickeln
  • Zur Lernbarkeit sozialer Kompetenzen
  • Beratungskompetenz und systemische Perspektive
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Übergangsmanagement
  • Methoden und Arbeitsansätze in der Jugendarbeit
  • Umgang mit Konflikten in Ausbildung und Beruf

Bildungsziel und Abschluss

Pädagogische Fachkraft Übergang Schule-Beruf

Ansprechpartner

Haben Sie noch Fragen? Möchten Sie sich anmelden?
Nehmen Sie jetzt gern Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Informationen und Anmeldung

Flyer Pädagogische Fachkraft Übergang Schule-Beruf

Anmeldeformular

Wolfgang Muhs

Wolfgang Muhs

Pädagogischer Leiter

Tel.: 0551 54822-16

wolfgang.muhs@ibbw-consult.de

Lehrgangsorganisation

Sie können jederzeit mit dem Lehrgang beginnen. Der Kurs wird als Fernkurs angeboten, die Lehrgangsdauer beträgt neun Monate. Wir senden Ihnen die Lehrbriefe in monatlichen Abständen zu. Mit dem ersten Lehrbrief erhalten Sie eine Studienanleitung. Nach Ablauf der Lehrgangsdauer können Sie die Betreuung durch das Studiensekretariat für weitere sechs Monate in Anspruch nehmen. Bei erfolgreicher Bearbeitung von acht Einsendeaufgaben erhalten Sie ein Zertifikat der ibbw-consult GmbH.

 

Lehrgangsgebühr

Für die Teilnahme am Lehrgang wird eine Gebühr in Höhe von 1.125 Euro erhoben.
Diese ist in neun monatlichen Raten von 125 Euro nach Erhalt der Lehrbriefe zu entrichten. In diesem Preis sind alle Leistungen enthalten.

 

Fördermöglichkeiten

Je nach Wohnort, beruflicher Situation und individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung bzw. eine vollständige oder teilweise Übernahme der Kursgebühr möglich (Bildungsprämie,  etc.). Bitte erkundigen Sie sich bei den zuständigen Beratungsstellen nach den Fördermöglichkeiten. Bei Fragen zur Förderung unterstützen wir Sie gerne.

Angebot anfragen

Vertragsbedingungen

 

Widerrufsrecht

Nach Erhalt des ersten Lehrheftes können Sie 30 Tage lang das Lehrmaterial kennen lernen und prüfen. Innerhalb dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anmeldung gegenüber der ibbw-consult GmbH in Textform oder durch Rücksendung des Lehrmaterials ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Damit wird Ihnen eine Zeitspanne eingeräumt, die über die gesetzlich vorgegebene Widerrufsfrist von 14 Tagen hinausgeht. Bereits gezahlte Studiengebühren erhalten Sie in voller Höhe umgehend zurück.

Kündigungsrecht

Sie können den Lehrgang ohne Angabe von Gründen kündigen, und zwar erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsschluss. Die Kündigung muss mit einer Frist von sechs Wochen erfolgen. Nach Ablauf des ersten Halbjahres können Sie den Kurs jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Die Kündigung bedarf der schriftlichen Form.

 

Staatlich geprüfte Qualität

Die Fortbildung wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) nach fachlich-didaktischen und vertragsrechtlichen Kriterien geprüft und ist als Fernkurs unter der Nummer 767898 zugelassen. Die Fortbildung unterliegt einer kontinuierlichen externen Qualitätskontrolle. Damit wird Ihnen eine hohe Qualität des Lernmaterials und der Unterstützungsleistungen im Fernstudium garantiert.

Für Fragen und Anfragen: Hier klicken!