ibbw-consult -
Institut für berufsbezogene Beratung und Weiterbildung
Als Institut für berufsbezogene Beratung und Weiterbildung möchten wir mit Ihnen Wege finden, wie Sie Ihren Unterricht und Ihre pädagogische Arbeit medienpädagogisch weiterentwickeln und Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine zunehmend digitale Lebens- und Arbeitswelt vorbereiten können.
Unsere Angebote gehen vom fachlichen Austausch über geeignete Medien und didaktische Fragen des Online-Unterrichts bis hin zur Weiterbildung für Medienbeauftragte und zur Entwicklung eines Medienbildungskonzepts an Schulen. Zu allen Themen können wir auch kurzfristig individuelle und maßgeschneiderte Angebote erstellen.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Digitale Transformation in der Schulentwicklung (DigiTranS)
Kostenlose Info-Veranstaltunng
- Donnerstag, 7. September, von 14-15 Uhr
Montag, 18. September, von 17-18 Uhr - Online:
-> Zoom-Meeting
ID: 937 0253 578
Code: 865586
Bundesweite Fachtagung 2023
Potenziale heben – Fachkräfte sichern
Perspektiven am Übergang Schule-Beruf
Am 4. und 5. Oktober 2023 findet auf Initiative des Expertengremiums des Bundes und der Länder zur Berufsvorbereitung die bundesweite Fachtagung „Potenziale heben – Fachkräfte sichern, Perspektiven im Übergang Schule-Beruf“ in der Universität Mannheim statt.
In einem länderübergreifenden Austausch werden aktuelle Themen wie z. B. Inklusion, klischeefreie Berufsorientierung oder neue digitale Instrumente zur Unterstützung im Übergang Schule-Beruf adressiert.
ibbw-consult übernimmt die Vorbereitung und Durchführung der Fachtagung im Auftrag der fördernden Institutionen.
Unsere Weiterbildung
"Beauftragte für Medienbildung und Digitalkompetenz"
hat den Preis für das Fernstudienprojekt 2021 in der Kategorie Personalentwicklung gewonnen!

Für unsere Weiterbildung Beauftragte für Medienbildung und Digitalkompetenz (BeaM) wurde uns die Auszeichnung Fernstudienprojekt des Jahres - in der Kategorie Personalentwicklung verliehen!
Der Preis wurde uns auf der Learntech, Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung für Schule, Hochschule und Beruf, durch den Bundesverband für Fernstudienanbieter überreicht.
Laudator Michael Janning, VP Product Learning - Technology bei SAP, begründete die Auszeichung mit Blick auf das Konzept, welches online-Lernen, Coaching in Kleingruppen und die angeleitete Entwicklung eines Praxistransferprojekts verknüpft.
Zum anderen sei es die passende Antwort auf die dringende Notwendigkeit, Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler für eine digitale Lebens- und Arbeitswelt fit zu machen. Und dies eben nicht nur in technischer Hinsicht.
Wir freuen uns sehr über die erhaltene Auszeichung und sind stolz, die Bedarfe im Digitalisierungsschub aufgegriffen zu haben und so eine wichtige Unterstützung für die Schulentwicklung bieten zu können.
Weitere Informationen gibt es hier: Beauftragte für Medienbildung und Digitalkompetenz (BeaM)

Jetzt Ausbildung Pädagogisches Coaching starten!
In pädagogischen Handlungsfeldern spielen Beratungskompetenzen für die Unterstützung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine zentrale Rolle. So werden im Pädagogischen Coaching (iCA)© persönliche Anliegen bearbeitet und durch individuelle Beratung jungen Menschen angeregt, ihre Selbstreflexion zu verbessern und eigene Lösungen zu entwickeln.
Insbesondere für Jugendliche mit ungünstigen Startchancen ist das Pädagogische Coaching (iCA)© ergänzend zum schulischen Unterrichtsangebot ein wichtiges Angebot, um Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und Handlungsspielräume zu erweitern.
Wir bieten eine Coaching-Ausbildung für diese Anforderungen im pädagogischen Handlungsfeld! Erwerben Sie zusätzliche professionelle Coaching-Kompetenzen und erhöhen Sie Ihre berufliche Qualität, und damit auch Ihren beruflichen Erfolg.
Vereinbaren Sie hier Ihr persönliches Beratungsgespräch: ines.heidsieck@ibbw-consult.de.
Neues Methodenset „Klischeefrei durch die Grundschule“ der Initiative Klischeefrei veröffentlicht
Bereits im Grundschulalter verbinden Kinder viele Berufe mit einem bestimmten Geschlecht. Das Methodenset „Klischeefrei durch die Grundschule“ greift diese Problematik auf und bietet dazu verschiedene Methoden für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Anleitungen zur Sensibilisierung und Selbstreflexion im Kollegium sowie zur Einbindung von Eltern.
Das Methodenset wurde in Kooperation der Initiative Klischeefrei und ibbw-consult erstellt. Abgerundet wird das Methodenset durch zwei Lesebücher für Anfängerinnen und -anfänger bzw. Fortgeschrittene.
"Kinder werden in ihrem sozialen Umfeld, in den Medien, in der Werbung und auch in der Literatur früh mit Geschlechterklischees konfrontiert. Diese verfestigen sich im Lebensverlauf und können sich später auf die Berufs- und Studienwahl auswirken. Sie führen dazu, dass ein Großteil aller Berufe entweder einseitig von Männern oder von Frauen dominiert wird und nur wenige Berufe ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis aufweisen.
Bereits im Grundschulalter werden viele Berufe mit einem bestimmten Geschlecht in Verbindung gebracht. Deshalb fallen einige Berufsoptionen für viele Kinder von vornherein weg. Geschlechterklischees zu hinterfragen bedeutet, schon früh die Weichen für gleiche Verwirklichungschancen aller Geschlechter bei der Berufs- und Lebensplanung zu stellen."
Das Methodenset kann bei der Initiative Klischeefrei kostenlos bestellt werden.
Digitale Tools & Plattformen - Jetzt kostenlose Übersicht downloaden!
Welches alternatives Konferenztool gibt es noch? Womit kann ich Lerninhalte erstellen? Ich brauche ein Whiteboard...
Wir geben Ihnen eine Übersicht zu verschiedenen Tools & Plattformen, die Sie für Ihren mediengestützen Unterricht hilfreich einsetzen können. Was genau beinhaltet die Übersicht? Das erfahren Sie in diesem kurzen Video!