Herzlich Willkommen bei ibbw-consult!
Als Institut für berufsbezogene Beratung und Weiterbildung stellen wir uns auf die pädagogischen Auswirkungen der Corona-Pandemie ein. Wir möchten mit Ihnen Wege finden, wie Sie Ihren Unterricht und Ihre pädagogische Arbeit medienpädagogisch weiterentwickeln und Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine zunehmend digitale Lebens- und Arbeitswelt vorbereiten können.
Unsere Angebote gehen vom fachlichen Austausch über geeignete Medien und didaktische Fragen des Online-Unterrichts bis hin zur Weiterbildung für Medienbeauftragte und zur Entwicklung eines Medienbildungskonzepts an Schulen. Zu allen Themen können wir auch kurzfristig individuelle und maßgeschneiderte Angebote erstellen.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Tilman Zschiesche
Wir sind nominiert!
Unsere Weiterbildung
"Digitalbeauftragte für Medienbildung und Digitalkompetenzen an Schulen"
ist nominiert für das Fernstudienprojekt 2021!

NEU: Pädagogisches Coaching
In pädagogischen Handlungsfeldern spielen Beratungskompetenzen für die Unterstützung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine zentrale Rolle. So werden im pädagogischen Coaching persönliche Anliegen bearbeitet und durch individuelle Beratung werden die jungen Menschen angeregt, ihre Selbstreflexion zu verbessern und eigene Lösungen zu entwickeln.
Insbesondere für junge Menschen mit ungünstigen Startchancen ist das pädagogische Coaching ergänzend zum schulischen Unterrichtsangebot ein wichtiger Part, um Übergangssituationen erfolgreich zu bewältigen und ihre Handlungsspielräume zu erweitern.
Wir bieten jetzt eine Coaching-Ausbildung für diese Anforderungen! Erwerben Sie zusätzliche professionelle Coaching-Kompetenzen und erhöhen Sie Ihre berufliche Qualität und damit auch Ihren beruflichen Erfolg.
Nähere Informationen zu unserer Ausbildung Pädagogisches Coaching - Das ibbw Coaching-Modell für pädagogische Professionen (iCM) finden Sie hier:
Von der improvisierten Digitalisierung zur Schulentwicklung
Ein Interview mit drei Schulleitern drei verschiedener Schulformen aus drei Bundesländern.
Das Gespräch wurde am 12. Mai 2020 als Videokonferenz anhand von Statements geführt, die wir in den letzten Tagen und Wochen aus Schulen gehört haben.
Die Ton- und Bildqualität entspricht der (teilweise wechselhaften) Qualität der Videoübertragung.
Gesamtdauer der Aufzeichnung: 24 Minuten.
© ibbw-consult GmbH, Göttingen 2020
- Frank Hortig, Schulleiter Gustav-Leutelt-Mittelschule, Neugablonz-Kaufbeuren, Bayern. Die Gustav-Leutelt-Schule ist eine Mittelschule mit angegliederter Grundschule, mit 450 Schüler*innen und 60 Personen pädagogisches Personal, darunter 45 Lehrkräfte.
- Jürgen Seeberger, Schulleiter Karl-Krolopper-Schule, Kelsterbach, Hessen. Die Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen und ein regionales Beratungs- und Förderzentrum, mit 60 Schüler*innen inhouse mit zum Teil erheblichen Beeinträchtigungen, 500 Schüler*innen im inklusiven Unterricht an Regelschulen, 38 Lehrkräften und einer sozialpädagogischen Fachkraft.
- Ulf Zumbrägel, ständiger Vertreter des Schulleiters am Berufsschulzentrum am Westerberg, Osnabrück, Niedersachsen. Das Berufsschulzentrum am Westerberg ist ein Berufsbildungszentrum für Handwerks-, Gestaltungs- und Dienstleistungsberufe mit 42 Ausbildungsberufen, einer großen Berufseinstiegsschule sowie div. Fachoberschulen, 3.000 Schüler*innen und 150 Lehrkräften.
- Moderation: Tilman Zschiesche, ibbw-consult, Institut für berufsbezogene Beratung und Weiterbildung, Göttingen/Berlin/Hamburg.