Personal und Professional Coach (KCM)©
Berufsbegleitende Ausbildung zum Coach
im Fernkurs mit Praxisseminaren
Erwerben Sie berufsbegleitend einen anerkannten Abschluss als Coach!
Die Weiterbildung zum Personal und Professional Coach richtet sich an Personen, die ihr Handlungsrepertoire um eine fundierte und anerkannte Coachingausbildung erweitern möchten. Mit dem Abschluss wird die Berechtigung erworben, die Bezeichnung Personal und Professional Coach (KCM)© zu führen, um als Coach selbstständig oder im Rahmen einer bestehenden Berufsausübung tätig zu werden.
Die Ausbildung zum Personal und Professional Coach (KCM)© beinhaltet das Erlernen eines Spektrums unterschiedlicher Methoden, die u.a. in der pädagogischen Beratung, in der Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden, in der Personalentwicklung und im Qualitätsmanagement eingesetzt werden können.
Die Coaching-Ausbildung ist so konzipiert, dass sie sehr gut berufsbegleitend absolviert werden kann. Sie ist durchgängig handlungsorientiert und verbindet angeleitete Selbstlernphasen mit Praxisseminaren und einem betreuten Lern-Coaching (Fallstudie).
Damit kann die Ausbildung flexibel, berufsbegleitend und kostengünstig gestaltet werden.
Die Coaching-Weiterbildung befähigt die auszubildenden Coachs dazu, die jeweils adäquaten Methoden auszuwählen, lösungsorientiert einzusetzen und als Coach im Rahmen des ausgeübten Berufs bzw. selbstständig und praktisch tätig zu werden.
Das Coaching Modell (KCM)© wurde von Praktikern und Wissenschaftlern gemeinsam entwickelt und hat sich in den Praxisfeldern der persönlichen und beruflichen Beratung seit vielen Jahren bewährt. Es folgt dem personenzentrierten Ansatz von Carl Rogers. Zu den weiteren wissenschaftlichen und ethischen Grundlagen zählen das Menschenbild der humanistischen Psychologie, die Theorie des Konstruktivismus, die Systemtheorie, Erkenntnisse aus der Neurobiologie und der kommunikationstheoretische Ansatz von Schulz von Thun.
Ausbildung zum Coach – Termine und Ort der Praxisseminare
Durchführungsorte für die Praxisseminare sind Göttingen und/oder Berlin.
Nächster Kursbeginn: voraussichtlich 2. Quartal 2021
Die Seminartermine:
folgen
Das Abschluss- und Prüfungsseminar findet nach der Durchführung des angeleiteten Übungscoachings statt.
Coaching Ausbildung – Inhalte
- Grundlagen des Coaching Modells (KCM)©
- Grundlagen der Kommunikation im Coaching Modell
- Mit dem Coaching beginnen: Die Phasen eines Coaching-Prozesses
- Stress lass los! – Grundlagen des Umgangs mit Belastungen
- Der Umgang mit Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
- Unterstützung von jungen Menschen in beruflichen Übergangssituationen
- Theorie und Praxis der Konfliktbearbeitung
- Coaching von Personen mit Leitungs- und Führungsaufgaben
- Lebenskrisen – Intervention und Bearbeitung
Bestandteile der Ausbildung zum Coach
- 9 zweitägige Praxisseminare zu den o.g. Themen im Zeitraum von 12 Monaten (jeweils Fr./Sa.)
- 9 Lehrhefte zu den o.g. Themen, die zu den Praxisseminaren ausgegeben werden und im ersten Ausbildungsjahr zu bearbeiten sind
- 1 ausbildungsbegleitende Supervision, die in regionalen Gruppen selbst organisiert ist
- 1 Praxis-Coaching als Fallstudie und Dokumentation der Fallstudie
- 1 zweitägiges Beratungsseminar zur Vorbereitung des Abschlussseminars und der Dokumentation (als Angebot)
- 1 zweitägiges Abschlussseminar mit Präsentation der Dokumentation, Feedback, Kolloquium und Zertifikatsvergabe
Ausbildungsdauer insgesamt
Die neun Praxisseminare umfassen jeweils 10 Zeitstunden, die Bearbeitung der neun Lehrhefte erfordert einen wöchentlichen Zeitaufwand von ca. 6 Stunden, die Einsendeaufgaben zu den neun Lehrheften sind auf 3-5 Seiten zu bearbeiten.
Anforderungen an die Zertifikatvergabe
- 7 erfolgreich bearbeitete Lehrhefte
- Besuch von mindestens 6 der angebotenen Praxisseminare
- Teilnahme an einer kollegialen Supervision
- erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudie mit Dokumentation
- erfolgreiche Teilnahme am Abschlussseminar mit Präsentation der Fallstudie
Die Prüfungsanforderungen und die Details der Abschlussprüfung sind in der Prüfungsordnung (s.u.) geregelt.
Teilnahmevoraussetzungen
Erste Erfahrungen im Bereich der Beratung sind erwünscht, aber keine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme.
Abschluss
Mit dem Abschluss wird die Berechtigung erworben, die Bezeichnung Personal und Professional Coach (KCM)© zu führen.
Lehrgangsgebühr
Es besteht ein vierwöchiges Rücktrittsrecht und ein Kündigungsrecht mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten. Sie haben also die Möglichkeit, sowohl ein Lehrheft zu prüfen als auch am Einführungsseminar teilzunehmen, bevor Sie sich endgültig für eine Teilnahmen an der Ausbildung entscheiden.
Die genauen Vertragsbedingungen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Anmeldeformular.
Interessenten melden sich bei ibbw-consult, Institut für berufsbezogene Beratung und Weiterbildung.
Fördermöglichkeiten
Ausbildung, Beratung und Prüfung durch zertifizierte Trainerinnen
Die Trainer*innen gestalten die Seminare, begleiten Sie als Tutorinnen im Fernkurs und sind gemeinsam mit ibbw-consult im Prüfungsausschuss vertreten. Sie stehen Ihnen während des Kurses und auch vor Kursbeginn für Fragen oder Beratungsanliegen zur Verfügung.
Staatlich geprüfte Qualität
Informationen und Formulare zum Download
- Flyer Ausbildung zum Personal und Professional Coach (PDF)
- Ausbildung zum Personal und Professional Coach (KCM) – Prüfungsordnung (PDF)
- Anmeldeformular Personal und Professional Coach (PDF)
Weitere Informationen, Beratung und Anmeldung
ibbw-consult GmbH
Institut für berufsbezogene Beratung und Weiterbildung
Berliner Str. 6, D-37073 Göttingen
Fon +49 (0)551 54822 10
Fax +49 (0)551 54822 66
E-Mail: info@ibbw-consult.de
Internet: ibbw-consult.de
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und nach AZAV
Nächster Kursbeginn: vorauss. im 2. Quartal 2021
