Fortbildung
"Beauftragte für Medienbildung und Digitalkompetenz"
Digitalisierung erschöpft sich nicht in der technischen Ausstattung, sondern umfasst neben der Kompetenzentwicklung auf Seiten der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler auch Fragen der Unterrichtsgestaltung und der Lerninhalte. Es geht vor allem darum, Schule, Schülerinnen und Schüler für eine zunehmend digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt fit zu machen und Medien verstärkt für ein anschauliches, differenziertes, zunehmend selbstorganisiertes und effektives Lernen zu nutzen.
Die Fortbildung Beauftragte für Medienbildung und Digitalkompetenz vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und das nötige Handwerkszeug. Sie entwickelt das für die jeweilige Schule passende Profil des/der Beauftragte*n gemeinsam mit den Teilnehmenden und umfasst die Durchführung eines Praxistransferprojekts an der eigenen Schule.
Der nächste Info-Termin für BeaM:

Für wen ist diese Fortbildung?
Die Fortbildung richtet sich bundesweit an Lehrkräfte aller Schulformen, die sich im Tandem zu Beauftragte*n für Medienbildung und Digitalkompetenz qualifizieren möchten. Für die Teilnahme ist die Zustimmung und Beauftragung der Schulleitung erforderlich.
Dauer und Organisation der Fortbildung
Die Fortbildung dauert 12 Wochen und schließt mit einem Zertifikat ab. Sie besteht aus 4 Modulen und findet durchgängig online statt. Die Online-Sitzungen werden ergänzt durch Materialien (Textdokumente, Checklisten, Fallstudien, und Videos), die Ihnen in einer Cloud zu jedem Modul zur Verfügung gestellt werden. Bestandteil und Ziel der Fortbildung ist die schrittweise Entwicklung eines konkreten Profils und eines Medienbildungskonzeptes für Ihre Schule. Neben den 4 Online-Workshops (Module) unterstützen wir Sie, bzw. Ihr Tandem oder Team, durch individuelle Online-Coachings.
Die Fortbildung kann weitgehend flexibel organisiert werden, da die meisten Inhalte zeitlich unabhängig und nach eigenen zeitlichen Dispositionen bearbeitet werden können. Die Rückmeldungen zu den Praxisaufträgen und zu Ihrer Konzeptentwicklung erfolgen ebenfalls individuell und mit engem Bezug zu Ihren Weiterbildungsanliegen und zur Ausgangssituation an Ihrer Schule.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung wird durch ein Zertifikat bescheinigt.
Dabei wurden stets auch die schulischen Rahmenbedingungen und die technischen Gegebenheiten berücksichtigt."
Auszeichnung
Für unsere Fortbildung Beauftragte für Medienbildung und Digitalkompetenz (BeaM) wurde uns die Auszeichnung Fernstudienprojekt des Jahres - in der Kategorie Personalentwicklung verliehen!
Das Konzept verknüpft online-Lernen, individuelles Coaching und die angeleitete Entwicklung eines Praxistransferprojekts. Damit ist es die passende Antwort auf die dringende Notwendigkeit, Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler für eine digitale Lebens- und Arbeitswelt fit zu machen.
Termine
Hier finden Sie die Termine für die nächsten Durchgänge. Die Fortbildung findet ab 6 Tandems pro Kurstermin statt.
Starttermin | in Planung |
Modul 1 | in Planung |
Modul 2 | in Planung |
Modul 3 | in Planung |
Modul 4 | in Planung |
Präsentation | in Planung |
Die Online-Workshops finden jeweils von 14-17 Uhr statt.
Inhalte der Module
Die Weiterbildung umfasst 4 Module mit folgenden Inhalten:
- Medienbildung als Erweiterung des Schulkonzeptes
- Optimale Organisations-Strukturen für die Erstellung eines pädagogischen Medienbildungskonzeptes
- Bestandteile eines Medienbildungskonzeptes (Eckpunkte und Kompetenzraster)
- Einführung zum Praxistransferprojekt (PTP)
- Überblick zu den wichtigsten Digitalkompetenzen anhand der Strategie der KMK
- Kompetenzraster zu den Digitalkompetenzen
- Bestandteile eines Medienbildungskonzeptes (Eckpunkte & länderspez. Anforderungen)
- Weiterentwicklung des eigenen pädagogischen Medienbildungskonzeptes
- Das SAMR-Modell als Orientierung für die Integration digitaler Medien
- Integration digitaler Medien zur Individualisierung und Anreicherung des
- Unterrichts
- Good Practice Beispiele
- Austausch zum eigenen Praxistransferprojekt
- Weiterentwicklung des eigenen pädagogischen Medienbildungskonzeptes
- Das eigene pädagogische Medienbildungskonzept
- Das Praxistransferprojekt (Konzept, Durchführung, Reflexion)
- Key-Nuggets der Weiterbildung und Nutzen für die Schule
- Vorbereitung der Abschluss-Präsentation

Das Praxistransferprojekt (PTP)
Bestandteil der Fortbildung ist die Durchführung eines Praxistransferprojekts an Ihrer Schule. Das Projekt orientiert sich an den spezifischen Anforderungen der Schule und soll für einen ausgewählten Bereich der schulischen Medienbildung einen echten Nutzen stiften. Für die Auswahl und Durchführung dieses ersten Praxistransferprojekts ist die Abstimmung mit Ihrer Schulleitung erforderlich. Die Projektrealisierung wird durch kollegialen Austausch innerhalb der Teilnehmendengruppe sowie durch individuelle Beratung durch das Fortbildungsteam von ibbw-consult unterstützt. Eine schulübergreifende Kooperation bei der Planung und Umsetzung der einzelnen Projekte ist möglich und sinnvoll. Die Planung, Durchführung und Dokumentation des Praxistransfersprojekts ist ein integraler Bestandteil der Fortbildung und eine notwendige Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats.
Kursgebühren
Für die Fortbildung wird in Anlehnung an das Konzept die Teilnahme in einem Tandem (2 Personen je Schule) vorausgesetzt. Die Kursgebühr beträgt 2.800€ pro Tandem.
"In gut strukturierten und gewinnbringenden Online-Seminaren wurde eine gute Arbeitsatmosphäre geschaffen und zum überregionalen Austausch angeregt, wodurch eine Perspektiverweiterung und Vernetzung ermöglicht wurde. Neben interessanten Themen, Gästen, Konzepten und Projekten wurde durch zielführende, prozessorientierte Coachingsitzungen und seminarbegleitende Aufgabenstellungen zur Entstehung und Weiterentwicklung des eigenen Praxistransferprojekts angeregt."
Vanessa Schönfeld, Jan Diener - Karl-Krolopper-Schule
Das Fortbildungs-Team


Die Leistungen im Überblick
- Online-Kurs mit Zertifikat
- Dauer: 12 Wochen mit flexibler zeitlicher Einteilung
- Feste Kurs-Gruppe
- vier Online-Workshops
- Präsentation des entwickelten Praxistransferprojekts
- Drei 60-minütige intensive Coachings pro Schule/Tandem, die zeitlich individuell abgestimmt werden
- Individuelle und kontinuierliche Lernbegleitung
- Innerhalb der Lerngruppe kann eine kollegiale Beratung in Anspruch genommen werden
- Entwicklung eines eigenen Profils und eines Arbeitskonzepts als Beauftragte für Medienbildung und Digitalkompetenz
- Konkreter Bezug zur Ausgangslage an Ihrer Schule
- Für die Teilnahme wird kein konkretes Fachwissen vorausgesetzt
- Teilnahme im Tandem oder Team
- Frühbucherrabatt
- 14-tägige kostenlose Testphase
- Der Datenschutz nach DSGVO ist gewährleistet
Anmeldung
Für eine Teilnahme an der Fortbildung nehmen Sie bitte vorab an einer der Info-Veranstaltungen teil oder vereinbaren Sie ein persönlichliches Gespräch mit uns.
--> Hier können Sie sich für den nächsten Kursstart anmelden.

Kontakt und weitere Informationen
Wenn Sie Interesse an der Fortbildung haben, sprechen Sie uns an! Wir beantworten gerne Ihre Fragen. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an ines.heidsieck@ibbw-consult.de. Wir vereinbaren dann einen Online-Beratungstermin.
